Für mich sind es solche Bilder, die mir wieder einmal zeigen, warum es sich lohnen, kann alte manuelle Objektive zu verwenden. Im Besonderen trifft das auf das 50mm Objektiv der Helios 44er Serie zu und ganz speziell das Helios 44-3.
Dieses kleine manuelle russische Objektiv hat eine eigene Art, wie es bei gewissen Lichtverhältnissen die Umwelt auf einem Bild darstellt. Da kann mein Canon AF 50mm 1.8 einfach nicht mehr mit, für solch einen Bildeindruck dürfte es wohl schon zu korrigiert sein.
Deshalb mein Tipp, gebt dem Helios 44 eine Chance, ich verspreche euch ihr werdet es lieben. Und ab € 35.- seid ihr dabei.
Schöne Gartenbilder.
Danke
Tatsächlich bin ich den freigestellten Blümchen langsam ein bisschen überdrüssig, gerade deswegen gefällt mir das Letzte aber wirklich gut. Es wirkt einfach imposanter, dadurch dass der ganze Bildauschnitt für das Motiv genutzt wurde. Gefällt ma
Mir geht’s ähnlich. Genug des Gartens! 😉 Das letzte hebt sich dadurch wieder wirklich vom Rest ab. Die Bilder haben eine leicht träumerische Komponente (ist das richtig beschrieben…?). Allerdings nicht im Sinne von Weichzeichnen.
Jetzt würde mich natürlich nach interessieren, wie sich das gute Stück in der People Fotografie macht (Arbeitsauftrag).
Fein, dass Du meinem Wunsch nach Beispielen so schnell nachgekommen bist.
und was mich dabei spontan interessiert, wie fokussierst Du, nur nach Auge oder hast Du eine entsprechende Mattscheibe verbaut?
Gerhard
Bei meiner Canon 50D habe ich eine Katzeye Mattscheibe (http://www.zoomyboy.com/2010/03/09/katzeye-mattscheiben-und-der-einbau-in-eine-canon-50d/) verwendet, nun bei der 60D verwende ich fast nur Liveview, damit geht das scharfstellen sehr gut.
… und ich würde gerne wissen, mit welchem Adapter Du so ein Objektiv beispielsweise an einer Canon EOS 5D Mk. II anschließen würdest? Blende, Zeit und Focussierung – gehe ich mal davon aus – müssen manuell eingestellt werden … ?
Grüße.
Andreas
Adapter für M42 auf Canon EOS gibt es schon am € 10.-. Blende wird manuell am Objektiv eingestellt und die Kamera stellt in A oder M die passende Verschlusszeit ein.
Fokussiert wird natürlich manuell.
Vielen Dank für diese Bilder und so manchen FB-Kommentar!
Ich habe meine verbliebenen alten Praktika Linsen (2,8/135 und 4,0/200) ausgegraben. Die erstere hast du letztens Bokehmonster genannt… Nach ein wenig probieren muss ich sagen, Danke. Ich hätte sie fast verkauft. Zwar fehlt mir noch ein brauchbares Stativ, aber ich werde diese Schätzchen nicht hergeben – hab ich doch auch Zwischenringe und Balken für M42 auf dem Schrank.
Gern geschehen
… danke für Deine Antwort – aber gleich noch eine Frage: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen 44-2, 44-3 etc.?
Grüße und schöen Ostern aus dem sonnigen Rheinland.
Andreas
Der Unterschied ist, das 44-3 hat bereits eine MC “Multi Coated”, bedeutet eine hochwertige Mehrschicht-Vergütung bei den Gläsern.
In der Praxis bedeutet das, das die mögliche Auflösung/Schärfe/Mikrokontrast und Fehleranfälligkeit bei schwierigen Lichtverhältnissen etwas besser ist.
Ob man das dann auch am Bild sieht, steht aber wie immer auf einem anderen Blatt.
Gesucht, gefunden, gekauft..
mal schauen wie das teil ist
Hallo, hab mir ein Helios gekauft, bin aber der Meinung, dass es defekt ist. Beim Einstellen des Focus dreht sich das M42 Anschlußgewinde mit, wenn das Objektiv per M42 Adapter an meiner EOS 40D hängt, kann ich den Focusring nicht bewegen. Das ist sicher nicht normal, oder? Oder habe ich einen falschen Adpater? Aber was soll man da falsch machen. Danke und Grüße, ein schönes Wochenende.
M42 ist ein Schraubgewinde, wenn du den M42 Adapter an das Objektiv schraubst, und du es soweit drehst, bis du anstehst, sitzt das normalerweise bombenfest!
Dreht sich denn der Scharfstellring am Objektiv wenn du den M42 Adapter „nicht“ am Objektiv befestigst? Halte mit einer Hand den Scharfstellring (auf Anschlag) fest und mit der anderen Hand versuche mal das Gewinde des Objektivs zu bewegen, das Gewinde sollte kein Spiel haben!
Am 44-3 sind drei Ringe; von der Frontlinse beginnend gibt es da: den Blendenring zum Verriegeln der Blende (nach vorne ziehen), einen zweiten Blendenring um die blende stufenlos einzustellen und als dritten den breiten Scharfstellring.
Falschen Adapter kann nicht sein, denn wenn du das M42 Objektiv ohne Anstrengung in das Gewinde des M42 Adapters drehen kannst und du dann das an deine Canon befestigen kannst, muss er passen. (Adapter M42 auf Canon EOS)
Hallo, danke für Deine Antwort. Ist der Adapter nicht am Objektiv, kann ich den Schärfering drehen und sehe dabei, dass sich das M42 Gewinde mitdreht. Habe ich den Adapter nur lose am Objektiv und drehe den Schärfering, dreht sich der Adapter selber fest oder lockert sich, je nach Drehrichtung des Schärferinges.
Ich kenne so ein Verhalten nicht, habe immerhin 20 Jahre mit Practika und M42 fotografiert. Grüße, Steffen
Wenn du den Adapter fest auf das Objektiv gibst und das ganze auf die Kamera, dann muss beim Drehen des Scharfstellringes der Objektivtubus sich nach vorne oder nach hinten bewegen, ohne das sich das Objektiv vom Adapter löst? Löst sich dabei die Kamera vom Adapter ohne das der Tubus ausfährt, dann ist das Objektiv beschädigt!
vergleicht doch mal die M42-Seite und den Adapter per Foto…
Ich hab das Helios mal an der Praktica gehabt, da geht es, zwar etwas schwergängig, aber es dreht von 0,5 bis unendlich. Muss mich da mit der Canon mal noch auseinandersetzen, will aber nicht unbedingt das Bajonett der EOS schrotten 😉 Danke für Eure Tipps.
Es gibt zwei verschiedene Bauweise von der helios 44-3, http://h-3.abload.de/img/sdim0943qfwgfd.jpg
Ein forum thread über das problematik hier ( leider in englisch) http://www.pentaxforums.com/forums/pentax-slr-lens-discussion/77158-caution-helios-44-fans-potential-buyers.html
… habe heute auch mein Exemplar erhalten – auch bei diesem ließ sich der Schärfering anfangs nur sehr schwer bewegen, nach ein wenig Rumspielen klappt es jetzt aber: interessantes Objektiv, schade nur, daß der Mindestabstand bei für meinen Geschmack hohen 50 cm liegt …
Sonnige Grüße aus Deutschland.
Andreas
Viel Spaß mit dem Helios, und mit 50cm kann man schon einiges anstellen.
Ich habe mir mal noch ein anderes Helios besorgt, ein 44M. Das ist vom Aufbau her komplett anders und funktioniert auch problemlos an der EOS40D.
Das andere Helios, ein 44-3, funktioniert definitiv nicht an meiner 40D, beim Scharfstellen dreht sich das Objektiv immer aus dem M42 Adapter bzw. sitzt dieser richtig fest, lässt es sich nicht mehr scharfstellen.
Werde das 44-3 mal etwas ausgiebiger an meiner Praktica benutzen.
44M auch sehr gut. Willkommen im Club
Danke, werde mich am Wochenende mal ausgiebig damit beschäftigen.
Ich hatte Dich mal angetwittert, aber ist ja kein weltbewegendes Problem.
Grüße aus Berlin,
Steffen
Bin ja auch begeistert von der 44-3, so viel objektiv für so wenig geld hab ich echt nicht erwartet,
Ich warte auf dein nächstes geheim tipp
Hallo,
danke für den Tipp. Habe die Tage das 44-3 bekommen und schon ein Testbild machen können:
http://www.flickr.com/photos/konstantindenerz/5845746354
Bald müsste auch das Volna 9 (50mm) ankommen
Gruß,
Konstantin