
Hier nun zwei Bilder die ganz deutlich den Unterschied zeigen, was ein dezent eingesetzter Aufhellblitz bewirkt. Mit Aufhellblitz hebt sich das weiss viel mehr vom Hintergrund ab. Die Pflanze wirkt mehr Dreidimensionaler, die Konturen der Pflanze haben durch den Aufhellblitz einen wunderbaren Lichtkranz. Durch die geringe Blitzleistung wirkt es auch als wurde die Pflanze durch die letzten seitlich kommenden Sonnenstrahlen bestrahlt werden.

In diesem Fall wurde die Pflanze von Seitlich Rechts mit einem Vivitar 285HV angeblitzt. Die Einstellungen des Blitzes sind natürliche der Umgebung und der Entfernung zum Motiv anzupassen. Das ist aber überhaupt kein Problem da die Pflanze nicht flüchten kann und man das Ergebnis jedesmal auf dem Display beurteilen kann.

[tip]Wichtig ist hier, mit dem Blitz nicht Frontal bzw. in der Optischen Achse auf das Motiv blitzen. Sondern etwas Seitlich, links oder rechts je nach Vorliebe oder Location, Motiv.
Der Aufhellblitz wurde richtig eingesetzt, wenn man nachher nicht bemerkt das ein Blitz verwendet wurde. Oder hättet ihr gewusst das bei meinem Zweiten Bild ein Aufhellblitz verwendet wurde?[/tip]
Schönes Resultat. Meine nächste Investition soll auch ein Blitz werden. Das Gerät auf Deiner Kamera ist der Auslöser, richtig?
Ja, ist der Funksender von Cactus.
Tja, das Strobist DVD Studium hat bei mir so einige Erkenntnisse gebracht. Gut eingesetzter Blitz ist schon eine geniale Sache – die Wirkungsweise hast Du hier schön verdeutlicht…
Klasse Sache! Ich muss das mit dem SB-900 mal testen. Das Teil kann so viel und ich habe kaum Zeit!
So long
Klasse dein kleines Aufhellblitz-How-To!
Auch eine geschickte Idee, den Gorillapod dafür zu „missbrauchen“ 😉